Tagesordnung

  1. Bericht des Vorsitzenden
  2. Beschlussfassung über die Zusammenlegung der Vereine "Verein Dorfgemeinschaft" / "Verein zur Erhaltung der dörflichen Kultur und zur Erhaltung des Dorfgemeinschaftshauses"
  3. Vortrag zur Internetpräsenz
  4. Ferienabschlussfeier 2015
  5. Anschaffungen 2015/2016
  6. Sammlung & Projekte 2015/2016
  7. Aufgabenverteilung / Dritte Halle / Schaubuden
  8. Sonstiges
Die offizielle Internetpräsenz unseres Gemeindebezirks: www.osterbruecken.de
Warum im Internet?
Weil wir im 21. Jahrhundert leben.
Tourismus. Information. Kommunikation.
Dieses Projekt ist Teamwork.
Was können Sie tun?
Weil wir jede helfende Hand brauchen.
Warum geht das nicht bei Facebook?
Warum eine eigene Seite?
Selbstdarstellung ≠ Gemeinschaftsprojekt
Gemeinsamer Garten
Teil von Osterbrücken sein
Brücken bauen.
Wie mache ich mit?
Beantragen Sie kostenlos ihre Zugangsdaten per e-Mail an zugang@osterbruecken.de

(oder gleich hier bei uns im Anschluss an diese Präsentation: Name, Anschrift, Emailadresse)

Sie erhalten Ihre Zugangsdaten innerhalb von 24 Stunden per eMail zurück.
Besuchen Sie www.osterbruecken.de, klicken Sie auf Anmelden am rechten oberen Bildschirmrand...
Nach dem ersten Anmelden werden Sie aufgefordert, Ihr Passwort zu ändern und ein neues zu vergeben.

Wählen Sie dabei bitte stets ein Passwort, das...

  • nur Ihnen persönlich bekannt ist
  • Sie bei keinem anderen Dienst verwenden
  • Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Sonderzeichen enthält
  • mindestens 14 Zeichen lang ist
  • nicht in einem Wörterbuch verzeichnet ist

GRATULATION!

Nun können Sie die Osterbrücker Webseite tatkräftig mitgestalten.

Funktionsweise

Was ist ein Wiki?

Was ist ein Wiki?

Media Wiki ist eine Software für Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt geändert werden können.
Sie kennen dieses Verfahren sicherlich von der gemeinschaftlichen Online-Enzyklopädie Wikipedia.

Die dortige Software MediaWiki (ist hawaiisch für „schnell“) existiert seit Januar 2002 und wird seitdem weltweit millionenfach eingesetzt, ständig weiterentwickelt und gepflegt. Sie ist frei verfügbar.

Wir setzen diese Software für osterbruecken.de ein.

Das bietet folgende wesentlichen Vorteile zur gemeinschaftlichen Arbeit an Texten:

  • Versionsverwaltung (Versionshistorie)

Was ist ein Wiki?

Das bietet folgende wesentlichen Vorteile zur gemeinschaftlichen Arbeit an Texten:

  • Versionsverwaltung (Versionshistorie)
  • Mehrbenutzersystem
  • Benutzerrechte-Management
  • Volltext-Suchfunktion
  • Kategorisieren von Inhalten
  • Verknüpfen von Inhalten
Wichtig dabei
Bearbeiten und Korrigieren von Text kann beiläufig zum Surfen im Netz erfolgen - während Sie den Artikel lesen.
Sie klicken dazu einfach auf "Bearbeiten"
und tragen den gewünschten Text ein...
Sie benötigen dabei keine Kenntnisse über Programmiersprachen, jedoch Kenntnisse über die minimalistische Wiki-Syntax
Wozu?
Zum Kennzeichnen von Überschriften, Einrückungen, Aufzählungen, Kategorien, Bildern, Verweisen...
Das ist notwendig, damit der Text Struktur erhält.
Warum geht das nicht wie in Word und so?
Wegen der Versionsverwaltung und dem gemeinsamen gleichzeitigen Arbeiten an Dokumenten, also dem Zusammenführen von Text.
Dazu später mehr.
Um den Rest kümmert sich die Software.

Inhalte

Welche Inhalte wollen wir?

Bisher publizierte Artikel auf osterbruecken.de

  • 01.05.2012 Familienfest Eintracht Emmerich 09
  • 15.05.2010 Oschderbregger Kerb bis 18.05.2010
  • 25 Jahre AWO Ostertal
  • 60 Jahre Freiwillige Feuerwehr Osterbrücken
  • AWO Ostertal
  • Adolf Renner
  • Adventsmarkt
  • Adventsmarkt 2007
  • Adventsmarkt 2008
  • Adventsmarkt 2009
  • Adventsmarkt 2012
  • Adventsmarkt 2014
  • Aktuelles
  • Als die Osterbrücker Bayern waren
  • Anleitung
  • Arbeitskreis Ostertalbahn AkO e.V.
  • Armin Lang
  • Bannwanderung 2014
  • Bau des Bouleplatzes
  • Bau des Vogellehrpfads 2000
  • Baum-Stein-Kreuz-Weg
  • Biber
  • Blizzard
  • Bouleplatz
  • Busfahrplan
  • Bäuerlicher Markt
  • Bürger fragen Bürger
  • Bürgermeister
  • Camping- Grillplatz
  • DRK Ortsverein
  • Das Weistum des Königreichs 1550
  • Der Ortsname
  • Die Brücke
  • Dorfbrunnen
  • Dorfgemeinschaftshaus
  • Dorfgespräch
  • Dorfwappen
  • Dörflicher Markt
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • Eintracht Emmerich 09
  • Einweihung des Vogellehrpfads 2002
  • Einwohner
  • Ereignisse
  • Ereignisse2015
  • Ernst Gerharth
  • FAQ
  • Familien
  • Feeds
  • Flurbereinigungsbehörde
  • Forstwirtschaft
  • Foto-Aktion-2012
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Freiwillige Feuerwehr Osterbrücken Verein JuKid e.V.
  • Freizeitangebote
  • GHSV Marth 60. Jubiläum
  • Gastronomie
  • Gebrauchshundesportverein Marth
  • Grill- und Campingplatz
  • Grundstücke und Immobilien
  • Grußwort des Ortsvorstehers 2015
  • Hauptseite
  • Heimatverein Ostertal
  • Historie
  • Historische Fotos
  • Häuserlexikon
  • Hölzerne Brücke
  • Impressionen Ostermarkt 2008
  • Interessante Artikel
  • Jagd
  • Jagdgenossenschaft Osterbrücken
  • Jakob Weyrich
  • Jugendzentrum
  • Karl Lang
  • Kindermaskenball
  • Kirmes 2015
  • Kirschbaumallee
  • Kriegsende in Osterbrücken
  • Landfrauenverein
  • Landwirtschaft
  • Mediathek
  • Medizinische Versorgung
  • Mitgestaltung
  • Mithilfe
  • Mundart
  • OGV - Amphibientag
  • Obst- und Gartenbauverein Osterbrücken
  • Ortsvorsteher
  • Oschderbregger Kerb 2014
  • Osterbrücken im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
  • Osterbrücken im Reich der Römer und Franken
  • Osterbrücken seit der französischen Revolution
  • Osterbrücker Dorfgeschichten
  • Ostergedicht
  • Ostermap
  • Ostermarkt
  • Ostermarkt 2001
  • Ostermarkt 2009
  • Ostermarkt 2010
  • Ostermarkt 2011
  • Ostermarkt 2013
  • Ostermarkt 2015
  • Ostertalbahn
  • Pflege
  • Projekt3D-Visualisierung-Vogellehrpfad
  • ProjektKlangboxen-Vogellehrpfad
  • Projekt Sitzbank 2008
  • Projekte
  • Radtouren
  • Radweg
  • Rahmenprogramm Ostermarkt 2015
  • Rainer Meiser
  • Raser
  • Rechtliches
  • Reichsarbeitsdienst
  • Renaturierung der Oster
  • Rezepte
  • Rudi Ecker
  • SV Osterbrücken
  • Schindgrube
  • Schwarzes Haus
  • Schwarzes Haus 2007
  • Schützenverein
  • Sehenswürdigkeiten
  • Seniorengespräch
  • Solardachkataster
  • Spielplätze
  • Stil-Information
  • Tatort Dorfmitte
  • Thomas Krampe
  • Tourismus
  • Unterkünfte
  • Unwettervorhersage
  • VDK Ostertal
  • Ver- und Entsorgung
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen 1994
  • Veranstaltungen 1997
  • Veranstaltungen 2000
  • Veranstaltungen 2001
  • Veranstaltungen 2010
  • Veranstaltungen 2012
  • Veranstaltungen 2013
  • Veranstaltungen 2014
  • Veranstaltungen 2015
  • Verein-Dorfgemeinschaft
  • Vereine
  • Verkehr
  • Vogellehrpfad
  • Wallhegg
  • Wallhegg Fotogalerie
  • Wasserversorgung
  • Webcams
  • Wellness
  • Wetter
  • Witze
  • Zeltplatz
  • Zumba

Welche Inhalte wollen wir?

Eine Seite von Bürgern für Bürger
Übersicht über Termine
aller Veranstaltungen in Osterbrücken
Alte und neue Geschichten
aus dem Dorfleben
Archivierenswertes für nächste Generationen
Information über Sehenswürdigkeiten
und für den Tourismus
Aufzeichnungen in Bild und Ton, um unser Leben, unsere Alltagskultur und das Zeitgeschehen zu dokumentieren
Lebendige, zeitnahe Inhalte

Rechtliches

Dies ist keine Rechtsberatung, sondern eine Zusammenfassung unverbindlicher Rechtsinformation.

Was darf ich im Wiki?

Material einstellen, das Sie selbst angefertigt haben und mit dem Sie nicht die Rechte oder Ansprüche anderer verletzen.

Text, Ton und Bild einstellen, sofern dieser unter freien Nutzunglizenzen veröffentlich wurden und werden, sowie wenn die ausdrückliche Genehmigung des Autors vorliegt, das Werk oder Auszüge davon unentgeltlich und mit Angabe des Urhebers zu publizieren.

Fremde Texte mit Quellenangabe zitieren.
(Zitatrecht beachten)

Was darf ich nicht?

Daten einstellen, deren Urheberrecht nicht geklärt ist

Material einstellen, das verleumdet, gegen die guten Sitten verstößt oder andere Menschen bloßstellt.

Persönlichkeitsrechte

Recht am eigenen Bild

Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete dafür, dass er sich abbilden ließ, eine Entlohnung erhielt. Nach dem Tode des Abgebildeten bedarf es bis zum Ablaufe von zehn Jahren der Einwilligung der Angehörigen des Abgebildeten.

§ 23 KunstUrhG zählt jedoch Ausnahmen auf. Sie dürfen auch ohne erforderliche Einwilligung verbreiten:

  • Bilder aus dem Bereich der Zeitgeschichte
  • Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Örtlichkeit (Landschaft o.ä) erscheinen
  • Bilder von Versammlungen, Festen/Umzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben
  • Bilder, die dem höheren Interesse der Kunst dienen
Jedoch nicht wenn dadurch ein berechtigtes Interesse des Abgebildeten verletzt wird.

(Beispielsweise ein Bloßstellen und auch wenn das öffentliche Interesse nicht hinreichend wäre)

Lizenzrechte & Nutzungsbedingungen

Creative Commons

Creative Commons heißt auf Deutsch soviel wie Kreatives Gemeinschaftsgut, auch Digitale Allmende.

Es gilt folgende Nutzungsbedingung unserer Plattform:

Autoren, die ihre Texte auf der Osterbrücker Webseite veröffentlichen, tun dies unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA.

Das heißt, die Inhalte sind für andere Menschen frei und dürfen unter folgenden Bedingungen weiterverbreitet, genutzt und abgewandelt werden:

  • Namensnennung des Autors
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Freies soll frei bleiben!

Technisches

Was ist diese Wiki-Syntax?

Die minimalistische Wiki-Syntax

Wie hätte man früher mit einer Schreibmaschine Kapitel, Überschriften und Formatierungen gekennzeichnet?
...und dabei die Arbeit auf
das Wesentliche reduziert?
Wir finden auf der Tastatur folgende Zeichen:
	abcdefghijklmnopqrstuvwxyz 0123456789
	ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ öäü ÖÄÜ ß
	.,:; !? =+-*/ <> [] {} () | @%$&€ " '
	
Uns das genügt als Werkzeug.

Überschriften

		
  • == Überschrift zweiter Ordnung ==
  • === Überschrift dritter Ordnung ===
  • ==== Überschrift vierter Ordnung ====
  • ===== Überschrift fünfter Ordnung =====
  • Die Wiki-Software macht daraus:

    Überschrift zweiter Ordnung

    Überschrift dritter Ordnung

    Überschrift vierter Ordnung

    Überschrift fünfter Ordnung

    Aufzählungen

    		
    • * Erster Punkt
    • * Zweiter Punkt
    • ** Erster Unterpunkt unter zweitem Punkt
    • ** Zweiter Unterpunkt unter zweitem Punkt
    • * Dritter Punkt
    Somit dient der * Stern zur Aufzählung

    Die Wiki-Software macht daraus:

    • Erster Punkt
    • Zweiter Punkt
      • Erster Unterpunkt unter zweitem Punkt
      • Zweiter Unterpunkt unter zweitem Punkt
    • Dritter Punkt

    Info-Textblöcke

    Dies ist ein regulärer Fließtext in einem Artikel. Dies ist nun zusammenhänger Textblock, der als grauer Kasten erscheinen wird. Beachten Sie hierbei, dass das erste Zeichen immer um eine Leerstelle eingerückt werden muss. Dies ist wieder ein regulärer Fließtext, der unterhalb des Textblockes weitergeführt wird.

    Die Wiki-Software macht daraus:

    Die minimalistische Wiki-Syntax

    Hervorherbung von Begriffen

    Dies ist ein Text, in dem ein '''gewünschter Begriff'''
    mittels Fettschrift hervorgehoben wird. Dies kann mehrfach
    erfolgen, sollte jedoch generell möglichst '''sparsam'''
    eingesetzt werden.
    
    
    Drei Hochkommata '''Text''' um den jeweiligen Begriff.

    Die Wiki-Software macht daraus:

    Kategorien

    • [[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
    • [[Kategorie:Fotogalerie]]
    [[Kategorie:Name]]

    Kategorien werden stets am Ende des Artikels eingetragen!
    Nun ein Beispiel für einen vollständigen Artikel
    == Anspruch auf Pflegeberatung ==
    
    Seit dem '''1. Januar 2009''' gibt es den gesetzlichen Anspruch
    auf Pflegeberatung. Die Beratung erfolgt durch Pflegeberaterinnen
    und Pflegeberater. Diese werden in aller Regel Mitarbeiterinnen
    und Mitarbeiter der Pflegekassen sein,...
    
    == Pflegestützpunkte im Landkreis St. Wendel ==
    
    * https://www.psp-saar.net/
    
    == Pflegedienste ==
    
     http://www.delta-krankenpflege.de
     Talbrückstraße 2a
     D - 66629 Freisen - Oberkirchen (ca. 4km entfernt)
     Tel.: 0 68 55 / 71 73
    
    [[Kategorie:Medizin]]
    
    Der Artikel beinhaltet alle wesentlichen Informationen und wird vom System automatisch passend einsortiert.

    Vorteile

    • leicht zu pflegen
    • gut und kompakt zu archivieren
    • ohne Spezialsoftware lesbar
    • für Mensch und für Maschine geeignet
    • kompatibel und quelloffen
    Beispiel: Neuen Artikel erstellen

    Die minimalistische Wiki-Syntax

    Wie werden nun Bilder integriert?

    • Foto oder Grafik ins Archiv hochladen
    • Einen eindeutigen sicheren Dateinamen vergeben
    • Mittels Wiki-Syntax auf diesen Namen verweisen

    Bilder

    		
  • [[Datei:Bildname.jpg]]
  • [[Datei:Name]]

    Bilder

    		
  • [[Datei:Vogellehrpfad-20150701.jpg]]
  • [[Datei:Dorfplatz-Boulespiel-20130312.jpg]]
  • [[Datei:Adventsmarkt_2014_003.jpg]]
  • [[Datei:IMG_20150717_142434.jpg]]
  • Die Datei wird daraufhin von der Software an der jeweiligen Stelle im Fließtext als Vollbild eingeblendet, wenn sie bereits hochgeladen wurde.

    Die minimalistische Wiki-Syntax

    Ansonsten wird nur der Bildname anklickbar angezeigt. Klicken Sie darauf, um das Bild hochzuladen.

    Die minimalistische Wiki-Syntax

    Manchmal sollen im Fließtext keine Vollbilder, sondern nur kleine Vorschaubilder angezeigt werden.

    kleines Vorschaubild rechts im Fließtext

    		
  • [[Datei:Bildname.jpg|thumb|rechts]]
  • Als Trenner dient das Pipe-Zeichen |, ein vertikaler Strich

    Die minimalistische Wiki-Syntax

    Bilder mit Kommentaren

    		
  • [[Datei:Bildname.jpg|Dies ist eine Information]]
  • Kombiniation: Vorschaubilder mit Kommentar

    		
  • [[Datei:Bildname.jpg|thumb|rechts|Dies ist eine Information]]
  • Die minimalistische Wiki-Syntax

    Wichtig: Dateinamen bitte stets sicher benennen:

    • zwecks systemübergreifender Kompatibilität (Archivierbarkeit, technisch historische Gründe)
    • Keine Leerzeichen, Umlaute oder Sonderzeichen
    • Möglichst nur diese Zeichen verwenden:
      abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
      ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
      0123456789._-
      

    Hosting

    Was geschieht mit den Daten?

    Was geschieht mit den Daten?

    Die Datensätze werden von uns regelmäßig archiviert und auch als Download zur Verfügung gestellt.
    Somit sind Sie nicht an einen einzelnen Dienstleister gebunden und daher auch unabhängig von Finalmedia.
    Darüber hinaus exportieren wir die gesamte Datenbank auch jährlich auf externe Datenträger und archivieren diese lokal in den Räumlichkeiten des Dorfarchivs.

    Verhaltenskodex

    Was du nicht willst, was man dir tut, das füg' auch keinem anderen zu.

    Verhaltenskodex

    • Sachlichkeit in Diskussion und Information
    • Aufklärung statt Vorurteil
    • Keine Werbung. Kein Kommerz.
      • damit keine Interessenskonflikte
      • Unabhängigkeit von Sponsoren
    • Meinungsvielfalt erhalten
    • Kein Lästern und kein Tratsch
    • Fairer Umgang miteinander

    Projekt: Die Ostermap

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
    Sie haben Fragen?

    Quellen- und Urheberrechtsangaben

    • https://de.wikipedia.org/wiki/Recht_am_eigenen_Bild_(Deutschland)
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Mediawiki
    • MediaWiki Logo, by Anthere and Eloquence [Public domain], via Wikimedia Commons
    • PD, Piano Delivery, by j4p4n, 2014-03-14, openclipart.org, 191813
    • PD, Hand, by voyeg3r, 2010-05-04, openclipart.org, 58705
    • PD, Community garden icon, by SimpleIcons, 2015-01-28, openclipart.org 213244
    • PD, Family-Picnic-Silhouette, by clearancewood, 2015-06-02, openclipart.org 219884
    • Logo Osterbrücken, by Jörg Reinhard, Creative Commons CC-by-SA-3.0
    • Screenshot Openstreetmap, Tiles Andy Allan
    • Screenshot Openstreetmap, Tiles Mapbox.com
    • Screenshot Openstreetmap, Tiles gk.historic.place
    • Screenshot Openstreetmap, Tiles glosm, finalmedia.de, Jörg Reinhard
    • Screenshot Openstreetmap, Tiles Luftbild Osterbrücken 60er Jahre, Harald Ecker